Der Quartierbus zur Europäischen Mobilitätswoche wurde gut angenommen

  • Veröffentlicht: Samstag, 17. Dezember 2022 09:46

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2022 fuhr sieben Tage lang als Test ein Quartierbus der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) durch Anger-Crottendorf. Der Kleinbus verband die Ostwache über die Gregor-Fuchs-Straße und die Grüne Gasse mit dem Stadtteilzentrum Reudnitz (Haltestelle Koehlerstraße). Zurück ging es über Kohlgartenstraße, Comeniusstraße, Hermann-Liebmann-Straße und Wiebelstraße. Gefahren wurde zwischen 10 und 18 Uhr im 20-Minuten-Takt. Das Angebot war kostenlos.
Ziel war es zu testen, wie der Bereich um die Gregor-Fuchs-Straße besser mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden werden kann. Ein Quartierbus, der an der Haltestelle Koehlerstraße Anschluss zur Straßenbahn Richtung Innenstadt sowie zu weiteren Buslinien bietet, wäre dafür eine Möglichkeit.

Das Fazit aus dem einwöchigen Test fällt positiv aus. Insgesamt nutzten ca. 1.000 Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils das Angebot. Pro Fahrt waren es im Mittel 2-3 Fahrgäste. Es gab also eine kontinuierliche, aber nicht über-mäßige Nachfrage, dem die eingesetzten Kleinbusse nicht gewachsen gewesen wären.
Besonders groß war das Interesse am Samstag, dem 17. September, als zeitgleich an der Ostwache das Herbstfest stattfand. Zu diesem Fest betreuten die LVB einen Stand und traten dort in regen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern. Die wenigsten Fahrgäste wurden hingegen erwartungsgemäß am darauffolgenden Sonntag gezählt. Zu den fehlenden Fahrtanlässen kam an diesem Tag noch das schlechte Wetter hinzu.

Die LVB nutzten den Test auch für eine umfassende Fahrgastbefragung, um Wünsche und Hinweise der Bewohn-erinnen und Bewohner des Stadtteils aufzunehmen und in die künftige Planung einfließen zu lassen. Alle Fahrgäste wurden gebeten, bei ihrer ersten Mitfahrt einen Fragebogen auszufüllen. Die Beteiligung lag bei 90%. Das ist deutlich höher, als bei solchen Befragungen üblich und unterstreicht noch einmal das große Interesse an der Aktion. Auch waren die Rückmeldungen durchweg positiv.

Nachfolgend einige Ergebnisse der Befragung:

- Der Bus wurde größtenteils (ca. 50%) für Einkaufswege genutzt. Weitere Fahrtzwecke waren Freizeit, Arbeit und Ausbildung. Ca. 15% der Fahrgäste hatten kein bestimmtes Ziel, sondern wollten einfach mal den Bus ausprobieren.

- Die große Mehrzahl der Fahrgäste würde den Bus auch künftig nutzen, selbst bei einem 30-Minuten-Takt und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass das Angebot künftig zum normalen MDV-Tarif genutzt werden müsste.

- Die Fahrgäste konnten auch Hinweise und Wünsche für eine veränderte Linienführung aussprechen. Am häufigsten wurde dabei eine Verlängerung zum S-Bahnhof Anger-Crottendorf/ Ostfriedhof genannt, aber auch zusätzliche Haltestellen im Bereich Liselotte-Herrmann-Straße, Breite Straße und Täubchenweg (siehe Grafik).

- Auch die Ausdehnung der Betriebszeiten wurde angeregt (insbesondere ein Beginn um 6 oder 7 Uhr und nicht erst um 10 Uhr), so dass der Bus auch für Berufstätige und Schülerinnen und Schüler nutzbar ist.

Wie geht es nun weiter?

Für die weitere Optimierung des gesamten Straßenbahn- und Busliniennetzes in Leipzig sammeln die LVB Erfahrungen, um das bestehende städtische Nahverkehrsangebot an die Bedürfnisse der Leipzigerinnen und Leipziger sowie an die Standards des aktuellen städtischen Nahverkehrsplans anzupassen. In Übereinstimmung mit der Mobilitätsstrategie 2030 der Stadt Leipzig soll der Verkehrsmittelanteil des Umweltverbunds (Fuß, Rad und ÖPNV) erhöht werden. Dazu soll der städtische Nahverkehr mit verschiedenen Untersuchungen optimiert und erweitert werden. In Zuge dessen wird auch für das Erschließungsdefizit in Anger-Crottendorf eine Lösung gesucht. Die Erfahrungen aus dem Testbetrieb im September fließen nun in diese Planungen ein. Bis neue Linienverbindungen eingeführt werden, kann es aber noch etwas dauern.

                                                                                                                                                                            Leipziger Verkehrsbetriebe








Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.