-
Veröffentlicht: Sonntag, 09. Oktober 2022 21:00
-
Drucken
In diesem Jahr widmet sich der ACA dem Themenschwerpunkt Mieten. Nach der Vorstellung der Mieterinitiative VoNO!via in der Frühjahrsausgabe geht es nun hier um die Gentrifizierung – „den sozioökonomischen Strukturwandel großstädtischer Viertel durch eine Attraktivitätssteigerung zugunsten zahlungskräftigerer Eigentümer und Mieter und deren anschließenden Zuzug“. (Wikipedia)
Der ACA sprach im Rahmen des diesjährigen Themenschwerpunktes mit Sandra Wehlisch, die gleich mehrfach ihre Erfahrungen mit dem Strukturwandel und dem überdrehten Immobilienmarkt im Leipziger Osten gemacht hat.
Sandra, Du warst lange im Leipziger Osten als Mitglied der „Zündkerzenwerkstatt“ bekannt. Was war die „Zündkerzenwerkstatt“?
Die „Zündkerzenwerkstatt- Kunst.Kultur.Handwerk.“ war eine Ateliergemeinschaft. Sie bestand aus Künstler*innen aus den Bereichen Holzbildhauerei, Illustration/ Grafik, Malerei und Musik sowie Kunsthandwerkern und Handwerkern aus den Bereichen, Tischlerei, Holzspielzeug, Tattoo, Schneiderei, und Fahrradbau. Seit 2012 hatten ca. 15 Menschen im Hinterhofgebäude der Dresdner Straße 84 ihre Ateliers und Werkstätten. Zudem haben wir unsere Räume und den Hinterhof für Veranstaltungen, Ausstellungen Flohmärkte, Sommerfeste, Lesungen, Konzerte geöffnet.

Wir müssen leider in der Vergangenheit sprechen. Was ist passiert?
Das Hinterhofgelände mit dem Ateliergebäude, Garten, Garagen sowie Nebengebäuden wurde 2021 verkauft. Das Vorderhaus, das „Goldenes Lämmchen“, gehört nach wie vor unserem ehemaligen Vermieter. Der neue Besitzer hat zudem den Hinterhof der Dresdner Straße 82, das ehemalige „Vereinshaus Leipziger Osten“, gekauft, so dass zwei grüne Park- und Gartengrundstücke nun einem Wohnensemble „Neubauten mit Tiefgaragen“ weichen müssen. Alle Bäume sollen gefällt werden. Wer die Grundstücke kennt, weiß, um wie viel Natur mit wertvollem Baum- und Strauchbestand es sich handelt. Wir sind im Oktober 2021 ausgezogen, momentan steht das Gebäude noch. Es ist allerdings leer.
Habt Ihr inzwischen einen anderen Ort gefunden? Was konntet Ihr dort hinüber retten?
Leider haben wir kein Gebäude für die gesamte „Zündkerzenwerkstatt“ gefunden. Unsere Gemeinschaft hat sich getrennt. Einige haben immer noch keinen neuen Ort gefunden. Ich selbst zusammen mit Daniel Skowronek („Zündwerk Leipzig“) sowie unser Tischler sind im Kunst- und Gewerbehof HP7, in der Hans-Poeche-Straße im Graphischen Vier-tel, untergekommen – gerade noch am Rand vom Leipziger Osten. Wir wären auch gerne in die Ostwache gegangen. Aber leider ist dort noch nicht absehbar, wann die Räume bezogen werden können. Die Warteliste der Interessierten ist auch lang.
War und ist euch ein Standort im Leipziger Osten wichtig?
Wir wollten alle gern im Leipziger Osten bleiben. Es hat sich dort aber viel verändert. Zugunsten von Neubauten mussten viele tolle kleine Manufakturen, Werkstätten und Ateliers weichen. Was so gesehen auch ein Verlust für den Leipziger Osten ist, zumindest was den Kultur- und Kunstbereich betrifft. Sicher ist Wohnen wichtig, aber gerade die kleinen Nischenbereiche sind es doch, die ein Viertel erst lebenswert und interessant machen. Und sei es ein grüner Atelierhinterhof, der temporär zu Veranstaltungen einlädt.
Kerstin Köppen (Holzbildhauerin) war gleich zweifach von diesem Wandel betroffen. Sie hat nicht nur ihre Räume in der „Zündkerzenwerkstatt“ verloren, sondern auch ihre Werkstatt in der Göschenstraße. Das war ein Gebäude in dem es auch viele Proberäume für Bands gab und u.a. auch die Schallplattenmanufaktur Randmuzik lange Jahre arbeitete. Kerstin Köppen betreibt mittlerweile den „Blauer Sand – Raum für Gemischtes“ in der Trinitatis-, Ecke Peilickestraße in Anger-Crottendorf.
Was Dich im künstlerischen Bereich ereilte, traf dich dann auch noch im Privaten.
Ja tatsächlich. Wir hatten gerade den langwierigen Auszug aus dem Atelier und die schwierige Suche nach neuen Räumen hinter uns gebracht und kamen gerade dazu ein wenig durchzuatmen, da wurde uns mitgeteilt, dass unser Wohnhaus in der Zweinaundorfer Straße verkauft wird.
Das kam überraschend?
Zu unserer Verwaltung hatten wir bisher immer ein gutes Verhältnis. Wir wohnen schon sehr lange im Haus und standen auch regelmäßig im positiven Austausch. Anfangs hieß es nur, dass die Balkone neu gemacht werden müssen. Vor einem Jahr dann wurde uns der Zugang zu den Balkonen gesperrt. Die Verwaltung teilte uns mit, der Eigentümer kümmerte sich um einen Kredit. Das hat uns schon aufhorchen lassen. Die Rückfassade des Hauses sollte in diesem Zuge auch gemacht werden. Mehrere Mietparteien haben daraufhin mehrmals im Jahr bei der Verwaltung nachgefragt, wann es denn nun endlich losgeht. Wir wurden immer hingehalten. Es hieß immer, dass der Kredit bewilligt wurde und es nun bald losgeht. Wir haben natürlich auch ganz direkt gefragt, ob unser Haus verkauft werden soll, da wir uns natürlich Sorgen gemacht haben. Mehrmals wurde dies verneint.
Und wider Erwartens, was ist passiert?
Plötzlich hieß es, dass ein Bankbeamter für die Bewilligung des Kredites im Zuge der Sanierung der Balkone Zugang zu den Wohnungen benötigt. Eigentlich ein übliches Prozedere. Als der vermeintliche Bankbeamte mit unserer Verwalterin vor Ort war und mehr Interesse an den Wohnräumen als an den Balkonen hatte, kam uns das irgendwie seltsam vor. Auch da fragten wir direkt nach einem Verkauf des Gebäudes und wieder wurde verneint.
Wir haben daraufhin im Internet recherchiert. Nur zwei Tage später haben wir die Verkaufsanzeige unseres Hauses auf den gängigen Immobilienportalen gefunden – für 1,35 Millionen Euro. Der Kontakt war eine Immobilienfirma, auf deren Seiten wir dann das Foto des „vermeintlichen Bankbeamten“ gefunden haben. Der war natürlich ein Makler! Die Anzeige war nur zwei Wochen online, dann war das Haus verkauft. Eigentlich waren wir bis dato mit unserer Hausverwaltung sehr zufrieden aber das war dann doch sehr schockierend. Natürlich ist die Hausverwaltung in erster Linie ihrem Auftraggeber verpflichtet, aber hier handelt es sich tatsächlich um bewusste Täuschung der Mietparteien.

Wir haben dann im Mai 2022 einen Brief erhalten, in dem mitgeteilt wurde, dass das Haus verkauft wurde. Allerdings haben wir immer noch keinerlei Information darüber, wer der neue Besitzer ist. Was wir momentan wissen, ist, dass die Wohnungen neu vermessen werden sollen. Anscheinend will der neue Besitzer mit dem Umbau in zwei Jahren beginnen und aus den großen Wohnungen kleinere machen. Ein Brief an unsere Hausverwaltung, in der wir nach Auskünften zum neuen Besitzer und seinen Vorhaben baten, blieb unbeantwortet. In der Verkaufsanzeige stand, dass die Bäder und die Heizung neu gemacht werden müssen, Balkone und rückwärtige Fassade standen sowieso an. Keine Antwort der Hausverwaltung besagt natürlich auch so einiges. Uns ist klar, dass mit den Umbaumaßnahmen und der Verkleinerung der Wohnungen eine Entmietung der jetzigen Bewohner*innen einhergeht.
Habt Ihr Euch dem entgegen gestellt?
Zunächst einmal haben wir die Verkaufsanzeige und das Prospekt der „Sozialen Erhaltungssatzung“ der Stadt Leipzig in den Hausflur gehangen, um die Nachbarschaft zu informieren. Das wurde dann erst einmal versucht abzureißen, von wem, weiß ich nicht. Leider klappte die Mobilisierung nicht so ganz. Viele fügen sich in ihr Schicksal und ich selbst bin schon bei der „Zündkerzenwerkstatt“ gegen geschlossene Türen gerannt. Dort hatten wir tatsächlich auf vielfältigen Wegen versucht, die Stadt ins Boot zu holen. Nach diesem monatelangen Kampf war auch bei uns die Luft raus, um noch einmal den Kampf von vorn zu beginnen.
Wir haben aber Kontakt zum Amt für Wohnungsbau- und Stadterneuerung (AWS) aufgenommen. Die „Soziale Erhaltungssatzung“ befasst sich mit Genehmigungskriterien für die Beurteilung von Bauvorhaben, mit Immobilienverkäufen und anstehenden Sanierungen in bestimmten Milieuschutzgebieten. Dort wurden wir zunächst einmal beraten. Wir haben den Hausverkauf gemeldet. So besteht die Möglichkeit noch vor der Bauphase zu prüfen, ob nur notwendige Dinge umgesetzt werden. Eine Grundrissänderungen und somit die Verkleinerung der Wohnungen wird da z.B. ausgeschlossen. Ob uns das alles als Mieter*innen vor der Entmietung schützt, ist allerdings fraglich.
Was rätst du Betroffenen?
Trotz allem rate ich betroffenen Hausgemeinschaften zusammen zu agieren, ihren Fall publik zu machen. Wir kennen andere Beispiele z.B. die Augustenstraße 13 oder die Harnackstraße 10 in Reudnitz. Nutzt die „Soziale Erhaltungssatzung“ der Stadt Leipzig und den Bonus des Milieuschutzgebietes. Dort heißt es schließlich: „Erhalten wir unsere Wohnviertel“. Hilfe sollte man klar einfordern! Ich hab dort einige nützliche Tipps erhalten. Meldet Euch auf jeden Fall auch beim Mieterschutzbund! Laut werden, ist die Chance gehört zu werden!
Trotzdem glaube ich, dass es immer noch zu viele Lücken und Nischen, sowie zu wenige Kontrollinstanzen gibt. Zudem sollte das Hauptinteresse aller – nicht nur der Stadtverwaltung – bei den Menschen liegen, den Mieter*innen vor Ort, die aus ihren angestammten Vierteln womöglich vertrieben und an den Rand gedrängt werden. Ich hoffe nun das Beste.
Die „Soziale Erhaltungssatzung“, auch Milieuschutzsatzung genannt, gilt seit Juli 2020 für sechs Gebiete in Leipzig, darunter mit dem Gebiet „Am Lene-Voigt-Park“ auch für große Teile von Anger-Crottendorf.
Das Ziel einer solchen städtebaurechtlichen Satzung besteht darin, die ansässige Bevölkerung vor Verdrängungsprozessen zu schützen, die vor allem durch bestimmte Modernisierungsmaßnahmen an Wohngebäuden und in Wohnungen verursacht werden. Vorhandener Wohnraum darf in Sozialen Erhaltungsgebieten nicht in einer Weise verändert werden, dass er für die im Gebiet ansässigen Bevölkerungsgruppen nicht mehr geeignet ist. Darum müssen bauliche Änderungen und Nutzungsänderungen sowie Rückbauvorhaben vorab seitens der Stadt genehmigt werden.
Seit April 2022 gelten die Sozialen Erhaltungssatzungen zudem in Gebieten Plagwitz/ Kleinzschocher und Leutzsch.
Mehr Informationen zur „Sozialen Erhaltungssatzung“, unter: www.is.gd/d0Umjl |
-
Veröffentlicht: Montag, 03. Oktober 2022 17:50
-
Drucken
Nichts macht so sehr den Klimawandel persönlich erfahrbar wie eine Hitzewelle. Diesen Sommer wurden in Deutschland erneut Höchstwerte von knapp 40°C erreicht. Insbesondere Städte wie Leipzig sind davon betroffen, da große versiegelte Flächen durch den Wärmeinseleffekt die Temperaturen zusätzlich steigen lassen. Während einige das Privileg klimatisierter Räume haben, müssen andere mit ihrem Leben bezahlen. Zwischen 2018 und 2020 sind in Deutschland mehr als 19.000 Menschen an den Auswirkungen der Hitzewellen gestorben.
Was kommt auf uns zu?

Alle sieben Jahre fasst der Weltklimarat (IPCC) den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Klimawandel in seinen Sachstandsberichten zusammen. Die Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger*innen, die in allen Sachstandsberichten enthalten sind, werden dabei Satz für Satz von den Regierungen in einer Vollversammlung unter dem Vorsitz der Wissenschaftler*innen verabschiedet. Dadurch wird ein Standard erreicht, der sich in den Prognosen eher als zu optimistisch für die Menschheit erweist.
Der letzte Weltklimarat 2021/2022 kam dabei zu folgendem Fazit: 1,5°C Erderwärmung wird in weniger als zehn Jahren wohl erreicht sein. Selbst eine Erderwärmung auf unter 2,0°C zu beschränken wird in naher Zukunft unwahrscheinlich, sofern zeitnah keine signifikante Trendumkehr erfolgt. Derzeitige Zusagen zum Pariser Klimaabkommen führen zu einer Erderwärmung von ca. 2,5°C. Was heißt das konkret?
Auf 34,1 % der Landfläche wird es so heiß sein, dass Menschen an mindestens 20 Tagen im Jahr nicht mehr ohne Risiko vor die Tür gehen können. Legt man die aktuelle globale Bevölkerungsverteilung zugrunde, sind davon mehr als 50% der Menschheit betroffen. Während Europa diesbezüglich verschont wird, wird in großen Teilen der USA und China an mehr als 50 Tagen die Grenze zur tödlichen Hitze überschritten werden. Am meisten müssen jedoch die Menschen am Äquator darunter leiden, diejenigen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben. Nichtsdestotrotz wird die Zahl der Hitzetoten auch in Deutschland weiter steigen, wovon insbesondere ältere Menschen oder Menschen mit Gefäßkrankheiten betroffen sein werden. Dabei ist hervorzuheben, dass in unseren Breiten der Anstieg der Durchschnittstemperatur deutlich über 2,5°C liegen wird. Schon jetzt ist der Jahresdurchschnitt um knapp 2,0°C gegenüber 1960 erhöht. Da Extremwerte stärker beeinflusst werden, werden in Deutschland voraussichtlich Temperaturen jenseits der 45°C Grenze erreicht werden und dann kein historisch einmaliges Ereignis bleiben.
In Europa wird sich noch ein weiteres Problem deutlich bemerkbar machen: Dürren. Das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung aus Leipzig hat vor kurzem eine Studie dazu heraus gebracht. Bei einer Erderwärmung von ca. 2,5°C werden sich Dürreperioden, wie wir sie von 2018 bis 2020 kennen, voraussichtlich auf durchschnittlich 100 Monate ausdehnen und 50% von Europa betreffen. Insbesondere in Südeuropa wird die Wasserversorgung ein großes Problem werden. Aber auch in Deutschland werden wir uns langfristig auf Wassersparmaßnahmen im Alltag einstellen müssen.
Zudem gibt es Herausforderungen jenseits der ökologischen Krisen. Ein Blick auf die Alterspyramide Deutschlands zeigt: Unsere Gesellschaft wird in den nächsten Jahren vor enorme Herausforderungen gestellt. Derzeit gibt es 16,6 Millionen Menschen im Alter von 67+ Lebensjahren. Dies entspricht 20% der Bevölkerung. Bis 2040 wird sich diese Anzahl voraussichtlich auf 21,4 Millionen erhöhen und 26% der Bevölkerung ausmachen. Damit stellt sich die Frage, wie Altersarmut in breiten Teilen der Bevölkerung verhindert werden kann. Zudem gibt es schon jetzt einen Mangel an Pflegekräften in Altersheimen und Krankenhäusern.
Eines ist klar: Entweder wird es zukünftig verstärkt zu Konflikten zwischen Arm und Reich kommen oder wir schaffen es, uns als Menschheit zusammenzuraufen, um den Klimawandel soweit zu verlangsamen, dass es eine Zukunft für Alle geben kann.
Lösungsansätze jenseits der materiellen Wachstumslogik
Wie könnte eine klimagerechte Welt aussehen, in der Sozialpolitik nicht gegen Umweltpolitik ausgespielt wird? Dazu hat das Konzeptwerk Neue Ökonomie für 2048 eine Vision mit über 200 Partner*innen entworfen. Das zugehörige Buch „Zukunft für alle“ ist als pdf im Internet kostenlos zugänglich. Es zeigt, was wir gewinnen könnten, wenn wir den Mut haben, uns für Klimagerechtigkeit einzusetzen, aber auch, was schon alles da ist.
Leider werden Lösungsansätze jenseits der Wachstumslogik viel zu wenig verbreitet. Deshalb haben sich die Scientists for Future Leipzig, Churches for Future Leipzig, der Bürgerverein Anger-Crottendorf e.V., der Ostwache Leipzig e.V., die Dresdner59 und die Dreifaltigkeitskirchgemeinde zusammen getan. Mit einer Mischung aus Konzert, Kurzvorträgen und interaktiven Formaten werden im Rahmen des Salons der Zukunft Konzepte für den Wandel vor Ort vorgestellt. Dabei werden auch Initiativen und Projekte aus dem Leipziger Raum mit Vorbildcharakter eingebunden.
Der nächste Salon der Zukunft wird am 8. Oktober von 15 bis 17 Uhr in der Trinitatiskirche (Theodor-Neubauer-Straße 16) im Rahmen der OSTLichter stattfinden. Thema wird sein: „Gemeinsam genießen statt einsam verzichten“. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Bringen Sie ihre Freunde und Freundinnen mit. Die Veranstaltung ist kostenlos. Mehr Informationen sind auf der Webseite der Scientists for Future Leipzig zu finden, unter: www.s4f-leipzig.de/salon
Stefan Zahn, Salon der Zukunft
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 29. September 2022 12:11
-
Drucken
Der bundesweite „Tag der Städtebauförderung“ bietet den Städten und Gemeinden in ganz Deutschland eine Plattform, um auf lokalen Veranstaltungen geplante, laufende oder auch abgeschlossene Projekte der Städtebauförderung vorzustellen. Darüber hinaus bietet der Tag den Bürger*innen Gelegenheit zu einer aktiven Beteiligung am Stadt(um)bau.**Und so wurde der diesjährige „Tag der Städtebauförderung“ am 14. Mai auch in Leipzig begangen. Unter dem Motto „Stadterneuerung on Tour“ stellte dieses Mal die Stadtverwaltung den Leipziger Osten, genauer den Parkbogen Ost, in den Fokus.
*Ankerpunkt für den Tag war die alte Feuerwache Ost, vor der sich die Verwaltung und weitere Akteure des Leipziger Ostens mit verschiedenen Informationsständen präsentierten. Insbesondere zu den Themen Parkbogen und Gestaltung des Polygraphplatzes gab es die Möglichkeit, direkt mit den Beteiligten zu sprechen, die die Entwicklung durch ihr Engagement voranbringen. Darüber hinaus wurde die Ausstellung „Lebendige Stadterneuerung“ in der Wagenhalle der alten Feuerwache eröffnet. Noch bis zum Herbst kann diese jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr öffentlich und kostenlos besucht werden.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Mit japanischem Streetfood, Falafel-Brot, Waffeln und Grillspezialitäten war für alle etwas dabei. Und auch Spiel und Spaß wurden geboten. Neben Hüpfburg, Tischtennisplatte und Fahrradparcours gab es auch musikalische Einlagen auf der Bühne des Sphere Radio. Und es war auch diese Bühne, auf der zwei Gesprächsrunden stattfanden.
Gespräche rund um Städtebau
Unter der Überschrift „Den (Park)Bogen spannen“ diskutierten Verantwortliche der Verwaltung, darunter Thomas Dienberg (Baubürgermeister der Stadt Leipzig), Heike Will (amtierende Amtsleiterin im Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung), Rüdiger Dittmar (Amtsleiter im Amt für Stadtgrün und Gewässer) und A.W. Faust (Landschaftsarchitekt und Geschäftsführer vom Planungsbüro Sinai). In der Diskussion zum Parkbogen Ost wurden die ver-schiedenen Handlungsfelder des Projekts erklärt. Thematisiert wurden dabei Punkte wie Baukultur, Klimawandel und Freiraum. Die zahlreichen Gäste konnten Fragen stellen und den ein oder anderen kontroversen Punkt setzen. Die Verwaltung hörte geduldig zu und fand jeweils die richtigen Antworten, vermittelt durch die charmant schlagfertige Gesprächsleiterin Petra Hochtritt. So konnten alle Teilnehmenden auch dazu lernen.
Die zweite Gesprächsrunde im Anschluss drehte sich um die Frage: „Wie gestaltet man einen Platz?“ Der Tag der Städtebauförderung war nämlich auch der Auftakt für die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Gestaltung des Polygraphplatzes (der ACA berichtete). Diese ist inzwischen abgeschlossen. Die Auswertung gibt es bei einer Stadtteilkonferenz am 7. Oktober in der alten Feuerwache Ost.
Zur Frage der Platzgestaltung diskutierten drei Teilnehmer*innen, die in anderen Städten schon Erfahrungen mit der Umgestaltung von brachliegenden Flächen und der Bürgerbeteiligung dazu gesammelt hatten. So erzählten Benjamin Grudzinski vom „PLATZprojekt“ aus Hannover, Lisa Zander von der „PlanBude“ aus Hamburg und Eva Kirschenmann vom Projekt „Lucie“ aus Bremen von ihren Erfahrungen. Das Gespräch leitete Lina Hurlin vom Nachbarschaftsmanagement Anger-Crottendorf. Leider fand diese Diskussion nicht ganz so viel Zuspruch wie die zuvor. Wichtig war diese allerdings auch.
Die beiden Podien zum Nachhören, unter: www.is.gd/xAi0la |
Was gab es noch?
N
eben dem zentralen Ort der alten Feuerwache Ost gab es auch noch dezentrale Veranstaltungen und geführte Touren dahin.
Der Rundgang durch den Leipziger Osten „In guter Nachbarschaft“ startete an der alten Feuerwache, wo der Ostwache Leipzig e.V. zunächst seine Pläne für das Nachbarschaftszentrum vorstellte. Nachfolgende Stopps waren die Quartiersschule und die angrenzende Rietzschke-Aue. Danach ging die Tour bis zum Kino der Jugend, in dem schon ein Hauch von Filmluft wehte. Denn auf der Leinwand wurde der Film „Der Leipziger Osten – Wechsel, Wandel, Wohlfühlen im Quartier“ gezeigt. Er porträtiert mit wunderschönen Bildern Projekte und Akteur*innen im Leipziger Osten.
Der Film zum Nachsehen, unter: www.is.gd/RX5Za7 |
Der Rundgang „Alles im grünen Bereich“
führte entlang der grünen Ecken im Leipziger Osten. Der Streifzug durch die Natur nahm die Entwicklung der letzten 30 Jahre unter die Lupe und startete ebenfalls an der alten Feuerwache. Die Route führte dann vom Sellerhäuser Bogen bis zum Viadukt, entlang der Rietzschke über die renaturierte Aue sowie den Lichten Hain und Dunklen Wald bis zum Bernhardiplatz.
Auch in Paunsdorf gab es Programm. „Mammut und Palmen in Paunsdorf“ zeigte die neugestalteten Wohnhöfe, begleitet von Clownin „Flotti Lotti“. In jedem Wohnhof gab es dabei etwas zu entdecken: Vom Kinderspielplatz mit Giraffe und Gepard sowie Mammut Jürgen, über Kletterfelsen unter Palmen hin zu Ballspiel-Area, Tischtennisplatten, Tischkicker und vielem mehr.
Und auch mit dem Fahrrad konnte man den Tag der Städtebauförderung erkunden – immer entlang des Parkbogens. Die geführten Touren starteten jeweils an bereits bestehenden Stationen im Süden, führten über Areale im Osten, die aktuell in Planung oder Bau sind, und verliefen bis hin zur Vision der Nordspange. Los ging es am Grassimuseum, über den Lene-Voigt-Park (beide sind schon lange vorhandene Bestandteile des Parkbogens) hin zur alten Feuerwache Ost, bis zum Volkshain Stünz sowie Mariannenpark und bis zum Hauptbahnhof.
Der Tag der Städtebauförderung war in diesem Jahr eine gute Gelegenheit, um zu zeigen, was sich rund um den Parkbogen alles tut und was geplant ist.
Der Parkbogen, der durch die Programme „Nationale Projekte des Städtebaus“ (NPS) und „Europäischer Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) gefördert wird, ist ein aktuelles Schwerpunktprojekt in Leipzig. Dementsprechend kamen von 11 bis 17 Uhr viele Gäste zu den Veranstaltungen. Den ganzen Tag über war der Platz vor der alten Feuerwache gut besucht und die Rundgänge, die Gesprächsrunden, die Ausstellung sowie die Info-Stände stießen auf reges Interesse.
Ein kleiner Tag der Städtebauförderung findet noch am 7. Oktober 2022 statt. Beim "Markt der Ideen – Neuigkeiten aus dem Leipziger Osten" können sich von 17-19 Uhr Interessierte zu Neuigkeiten im Quartier informieren und mit Vertreter*innen des Amts für Wohnungsbau und Stadterneuerung, dem Quartiersmanagement Leipziger Osten und dem Ostwache Leipzig e.V. ins Gespräch kommen. Im Mittelpunkt steht die Ergebnispräsentation der Bürgerbeteiligung rund um die Gestaltung des Polygraphplatzes sowie die Vorstellung des aktuellen Arbeitsstandes zum Parkbogen Ost. Ebenfalls noch zu sehen ist die Ausstellung mit Projekten der Stadtteilentwicklung in ganz Leipzig. |
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 28. September 2022 09:17
-
Drucken
Sicher ist Euch in den letzten Monaten der bunt bemalte Container vor der alten Feuerwache Ost aufgefallen, aus dem ab und zu schon der ein oder andere Ton nach außen gedrungen ist. Doch was genau hat es nun mit dem Container auf sich?
Alles begann mit einem Büro-Container, den uns das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung der Stadt Leipzig zur Verfügung gestellt hat. Der Container ist zum einen Informationspavillon für den Parkbogen Ost, zum anderen beherbergt er einen Kiosk für Getränke und ein ganzes Radiostudio, das zum gemeinnützigen Verein Sphere Radio gehört.
Sphere Radio ist eine nichtkommerzielle, interdisziplinäre und freie Radio-Plattform aus dem Leipziger Osten. Wir geben unterschiedlichen Meinungen und Communities in einem vielfältigen Programm rund um Kultur, Musik und Politik eine Stimme, und blicken kritisch auf gesellschaftliche Strukturen. So möchten wir Verbindungen auf Augenhöhe unter allen Beteiligten ermöglichen – ohne kapitalistischen Verwertungsdruck, konkurrenzfrei und solidarisch. Dabei soll lokaler Austausch vor Ort möglich sein, genauso wie regionale und überregionale Vernetzung. Die Sendungen werden aus unserem Studio – oder, dank mobiler Sendetechnik, auch von anderen Orten aus – übertragen und sind vor Ort live hörbar. Anschließend werden sie in einem Archiv frei zugänglich gemacht.
Radio im öffentlichen Raum
Um Radio für alle zugänglich zu machen und einen interaktiven Raum zu schaffen, haben wir das Langzeitprojekt „Leipzig contains…?“ initiiert. Dabei fragen wir, welche Funktion Radio im öffentlichen Raum einnehmen kann.
Wir wünschen uns regelmäßig stattfindende Veranstaltungen in unserem öffentlichen Radiostudio: Workshops, Musikbeiträge, Audiowalks, Live-Radiosendungen, Hörspiele oder Gesprächsformate mit Bürger*innenbeteiligung. Dafür bietet der Container Raum für ein buntes Kulturangebot und soll ein Ort für Begegnungen sein. Thematisiert wird das, was die Menschen im Leipziger Osten bewegt: Klimakrise, Mobilität oder stadtpolitische Themen werden sich in den Beiträgen und Veranstaltungen wiederfinden.
Das im Container produzierte Radioprogramm wird zudem immer wieder live vor Ort erleb- und hörbar gemacht: Ihr seid herzlich eingeladen, auf der Terrasse vorm Container in der Sommersonne bei einem kalten Getränk aus dem Kiosk Radiomacher*innen, Bands, Djs oder eurem eigenem Radiobeitrag zu lauschen!
Radio selber machen
Gemeinsam mit den Menschen in Anger-Crottendorf wollen wir Neues ausprobieren und experimentieren. Lasst eure verrückten Ideen zu Sound werden, spielt die Lieblingssongs eurer Omas oder erzählt von eurem geheimen Wissen über Grashüpfer. Eine Gesprächsrunde zu Umweltschutz, verschiedene Stimmen zu dem neuen nachbarschaftlichen Projekt einfangen oder ein Hörspiel, das sich um die tierischen Anwohner von Anger-Crottendorf dreht? Alles ist möglich!
Ihr habt Lust, eure Idee umzusetzen, aber keine Erfahrung, wie sich das technisch realisieren lässt, wie ein Mikrofon angeschlossen wird oder wie überhaupt ein Computer angeht? Kein Problem! Für alles Technische stehen wir euch mit Rat und Tat zur Seite! Nur der Inhalt der Sendung liegt ganz in eurer Verantwortung. Dabei ist kein Platz für Rassismus, Sexismus oder jegliche andere Form von Diskriminierung.
Ihr seid neugierig und habt Interesse, Sphere Radio kennenzulernen oder selbst aktiv mitzugestalten? Ihr habt eine eigene Sendungsidee und würdet diese gerne umsetzen? Dann wendet euch gerne an uns, kommt zum Container oder schreibt uns an:
kontakt [AT] sphere-radio [PUNKT] net
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ – Parkbogen Ost | Wege zum Parkbogen, dem Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung Leipzig und dem Kulturamt Leipzig.
Wir freuen uns auf Euch!
Sphere Radio