Neue Webseite

  • Veröffentlicht: Freitag, 20. März 2020 14:47

Ab sofort haben wir eine neue Webseite mit neuem Design und neuen wie alten Inhalten. Schaut euch einfach um und meldet euch bei uns, wenn euch irgendetwas fehlen sollte oder ihr allgemeines Feedback zur Seite habt.


Park(ing) Day 2019 Anger-Crottendorf – Parkplatz zu Dorfplatz

  • Veröffentlicht: Sonntag, 06. Oktober 2019 02:00

Zum Park(ing) Day am 20.09.2019 planten wir nicht anderes als eine Revolution – zumindest im Kleinen.

Der Park(ing) Day ist ein seit 2005 international jährlich begangener Aktionstag zur Re-Urbanisierung von Innenstädten: In der Regel am dritten Freitag des Septembers werden Parkplätze im öffentlichen Straßenraum modellhaft kurzfristig umgewidmet und einer anderen Nutzung zugeführt: zu grünen Oasen bzw. Pflanzinseln, zu Gastronomie- und Sitzflächen, Fahrradabstellflächen oder zu Orten, an denen man einfach ungestört zusammenkommen kann.

Um mit den Menschen aus Anger-Crottendorf ungestört zusammen zu kommen, machten wir, der Bürgerverein Anger-Crottendorf und KonsumGlobal Leipzig die Gregor-Fuchs-Straße vor dem Konsum zur Fußgängerzone. Autos blieben draußen. Zusammen nutzten wir den Stadtraum mal ganz anders: nämlich für den Menschen und nicht nur für herumstehende Autos.

Die Entwicklung im Viertel, die provokative Idee des urbanen Platzes vor dem Konsum – Nahversorger sowie die Verkehrssituation waren Themen in den Gesprächen mit den Anwohner*innen.

Dazu gab es in der Zeit zwischen 13.00 und 18:00 Uhr verschiedenen Aktionen. Die Ludothek Leipzig hat Straßenspielzeug zur Verfügung gestellt, das gern von vorbeikommenden Kindern mit Eltern angenommen wurde. Dazu reichten wir selbstgemachten Kuchen und fairen Kaffee. Mit einem „Gehzeug“ demonstrierten wir, wie viel Platz ein Auto eigentlich benötigt. Des weiteren gab es ein Tauschregal für verschiedene Dinge, die zum Wegschmeißen zu gut sind. Ein kleiner Wochenmarkt fand ebenso statt.

In unserem kleinem Forum trafen wir den Radverkehrsbeauftragten der Stadt Leipzig Herrn Dr. Waack und Herrn Zieprich vom Amt für Wohnungsbau und Stadtentwicklung, um über Radverkehr in und um Anger-Crottendorf zu sprechen. So stellte Herr Zieprich den Entwicklungsstand des Parkbogen Osts vor: Auf der alten Sbahnlinie wird ein Rad- und Gehwegbogen entstehen, der vom Lene-Voigt-Park über das Viadukt in Sellerhausen bis hin irgendwann zum Bahnhof führen wird. Der erste Bauabschnitt wird die Anger-Crottendorfer Spange sein. Die architekturplanerischen Ausschreibungen laufen und alle Interessieren sind herzlich eingeladen, sich die Ideen am 10.11. im Grassimuseum anzusehen.

Von Herrn Dr. Waack hörten wir, dass Leipzig im Städtevergleich ein ganz gutes Radwegenetz hat. Im Ländervergleich fällt Deutschland aber durch, denn hier spielt der Autoverkehr ein zu große Rolle.

Aber es muss ein Umdenken stattfinden, denn das Auto sollte in seiner derzeitigen Bauart (groß, laut, dreckig, teuer) in einer klima- und menschenfreundliche Stadt bzw. Stadtviertel keine Zukunft haben. Welche Alternativen stehen denn zur Debatte? In Anger-Crottendorf selbst fehlt eindeutig eine bessere Anbindung an den ÖPNV. Die Fortschreibung des Nahverkehrsplans wird für eine solche verbesserte Anbindung die gewünschten Weichen stellen. Bereits im vergangenen Jahr wurden von den Bürger*innen tolle Ideen formuliert. Hier sieht man deutlich, dass innerstädtische Aufgaben zwar langsam aber dennoch mahlen. Woher die Langsamkeit? Da sind Strukturen zu berücksichtigen wie: Stadtratsbeschlüsse, Amtsabsegungen, Ausschreibungs- und Planungsprozesse. Sicherlich muss die Verwaltung in einer wachsenden Stadt auch mitwachsen. Hier gibt es noch viel Nachholebedarf und aufgeschlossene Mitarbeiter. Eins heißt es aber sicher, der Bus wird durch Anger-Crottendorf fahren, das steht fest, der Zeitpunkt ist aber noch nicht klar.

Das Auto braucht Platz. Menschen brauchen Auto? Brauchen alle Menschen ein Auto? Wir haben in den Gesprächen mit den Menschen auf unserem Park(ing)Day Park erfahren, dass einige aufs Auto verzichten, wenn die nächste Haltestelle des ÖPNV deutlich näher läge und Radfahren durch Fahrradwege sicherer werden würde. Da gibt es viele wenns, wäre, würde. Es heißt also: dran bleiben und nicht einschüchtern lassen von wutschnaubenden Autofahrern, die in der Parkverbotenzone der angemeldeten Demo nach ihrem Auto suchen, das pünktlich zu Parkverbotszonenzeitbeginn vom Ordnungsamt abgeschleppt wurde.

Nach dem der Verkehr wieder ordnungsgemäß durchs Viertel rollen konnte, nahmen wir uns die Grünfläche an der Gregor-Fuchs-Straße und ließen mit Sternburgbier, leckeren Würstchen von den Hereford Elbweiderindern aus Graditz und fantastischer Musik von „Norris“ den Tag ausklingen.

Vielen Dank für die Unterstützung an alle Mitwirkenden, KonsumGlobal LeipzigLudothek Leipzig und dem  Verfügungsfond Leipziger Osten.

 


Parkplatz zu Dorfplatz

  • Veröffentlicht: Dienstag, 17. September 2019 17:08

Zusammen mit der Aktionsgruppe KonsumGobal Leipzig demonstrieren wir am Freitag, 20. September für eine menschengerechtere Stadt und weniger Autoverkehr. Unter dem Motto „Parkplatz zu Dorfplatz“ laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ein zu erfahren, wie sich ein Leben ohne allgegenwärtige Autos anfühlen kann und die Straße wieder Platz für Begegnungen zwischen Menschen bietet.

Die Gregor-Fuchs-Straße vor dem Konsum wird für einen Tag (13-18 Uhr) zur Fußgängerzone, Autos bleiben draußen. Seit dabei, wenn wir unser Dorf zusammen mal ganz anders nutzen: nämlich für uns Anwohnerinnen und Anwohner und nicht nur für Autos. Den ganzen Tag wollen wir mit euch ins Gespräch kommen zu Entwicklungen im Viertel sowie der Idee des urbanen Platzes vor dem Konsum-Nahversorger.

Es gibt verschiedene Aktionen, Spiel, Spass und Spannung. Es stellen sich verschieden Initiativen vor. Ihr könnt mit Stadtplanern ins Gespräch kommen. Es können Straßenspiele gespielt werden. Es steht ein sogenanntes Gehzeug zur Verfügung, mit dem Ihr testen könnt wie viel Platz eigentlich ein Auto benötigt. Es gibt eine Tauschregal für Dinge, die ihr nicht mehr benötigt. Ein kleiner Wochenmarkt findet ebenso statt. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen.

Im Anschluss findet ab 19 Uhr ein kleines Herbstfest auf dem Trinitatiplatz statt, mit Grill, Getränken und Musik (Norris). Kommt vorbei!


Habemus neuer Vorstand

  • Veröffentlicht: Freitag, 21. Juni 2019 17:12

Heute fand die turnusgemäße Mitgliederversammlung mit Wahl eines neues neuen Vorstandes und Satzungsänderungen statt.

Als neuer Vorstand auf zwei Jahre wurden gewählt:

Ulrike Gebhardt (Vorsitz), Lars Klaus Aßhauer, Linda Peters, Jürgen Kasek und Marcus Bautze

Viel Erfolg und alles Gute allen Gewählten.


Anger-Crottendorf hat gewählt

  • Veröffentlicht: Montag, 27. Mai 2019 17:19

Wir veröffentlichen die Wahlergebnisse zur Stadtratswahl in Anger-Crottendorf:

Bündnis 90 / Die Grünen 27,1% (Leipzig 20,7%)

DIE LINKE 22,9% (Leipzig 21,4%)

CDU 12,9% (Leipzig 17,5%)

AfD 11,3% (Leipzig 14,9%)

SPD 10,6% (Leipzig 12,4%)

Die Partei 7% (Leipzig 3,8%)

FDP 4,3% (Leipzig 4,8%)

Piraten 2,2% (Leipzig 1,4%)

WVL 1,7% (Leipzig 2,5%)

 

Damit hat Anger-Crottendorf dazu beigetragen, dass eine strukturelle rot-grün-rote Mehrheit im Stadtrat erhalten bleibt.

Anger-Crottendorf gehört zum Wahlkreis 2. In diesem Wahlkreis erhielt die CDU 24,7%, die AfD 19,6%, DIE LINKE 16,1%, Bündnis 90 / Die Grünen 14,6 %, die SPD 12,2%, die FDP 4,3%, DIE PARTEI 4,2%, WVL 2,9% und die Piratenpartei 1,4%. Für unseren Wahlkreis ziehen Jens Lehmann und Siegrun Seidel (beide CDU), Marius Beyer (AfD), Beate Ehms (DIE LINKE), Jürgen Kasek (Bündnisgrüne) und Anja Feichtinger (SPD) in den Stadtrat ein.

Bedauerlicherweise haben es die Kandidatinnen und Kandidaten aus Anger-Crottendorf (Lars Aßhauer, Ulrike Gebhardt, Katharina Kramer, Marcel Pruß) nicht geschafft, in den Stadtrat zu kommen. Wir hoffen, dass die Belange und Interessen unseres Stadtteils dennoch dort vertreten werden: Für ein Nachbarschaftszentrum in der Ostwache, für den Erhalt von Stadtgrün, für bezahlbaren Wohnraum und gegen den Ausverkauf unseres Stadtteils, gegen die Zerstörung unseres Lebensumfelds durch den „Mittleren Ring“. In diesem Sinne werden wir „unsere“ Stadträtinnen und Stadträte beraten.

Und unsere Nachbarn haben so gewählt:

Mölkau: CDU 31,7%, AfD 20,1%, Linke 13,1%, Grüne 12%, SPD 11,2%, Partei 2,6%.

Stötteritz: Grüne 24%, Linke 19,6%, CDU 17,2%, AfD 13,3%, SPD 11,8%, Partei 5%.

Reudnitz-Thonberg: Grüne 34,6%, Linke 25%, SPD 10,8%, CDU 9,5%, AfD 7,3%, Partei 6,2%

Volkmarsdorf: Linke 34,7%, Grüne 25%, Partei 10,2%, AfD 9,7%, SPD 7,9%, CDU 6,2%.

Sellerhsn.-Stünz: CDU 20,7%, AfD 19%, Grüne 16,1%, Linke 15,5%, SPD 15,4%, Partei 5%.

Die kleinräumig starken Unterschiede spiegeln soziale Lage, Bildungsstand und Lebenskultur in den unterschiedlichen Stadtteilen deutlich wider.


Unterkategorien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.