Termine

Uns könnt ihr auch regelmäßig auf verschiedenen Veranstaltungen finden, die wir entweder extra für euch veranstalten oder bei denen wir zumindest dabei sind.

22. März, 10.00-12:00 Uhr, Frühjahrsputz by Sarah und Frank
Treffpunkt: Treppe zum Parkbogen, Polygraphplatz

Zwei Tage nach dem Frühlingsanfang geht es raus zum Frühjahrsputz.

 

25. März, 17:30-19:30, Dialog im Stadtteil, “Unwohlorte” – Müll im öffentlichen Raum
Stadtteilhaus, Wurzner Straße 70, Mensa im Erdgeschoss

Hast Du auch das Gefühl, dass manche Ecken in unserem Stadtteil dringend verbessert werden müssen? Dann sei dabei, wenn das Quartiersmanagement Leipziger Osten in Kooperation mit der Stadtreinigung, dem Ordnungsamt und Engagierten über Unwohlorte sprechen! Es geht um städtische Handlungsoptionen und das gemeinsame suchen nach weiteren Ideen, um Vermüllung zu vermeiden und unser Umfeld zu verschönern.
Deine Meinung zählt! Lass uns zusammen Lösungen finden und unseren Stadtteil noch lebenswerter machen!

 

9. April, 14-16 Uhr, Sprechstunde mit dem Bürgerpolizisten
Seniorentreff, Theodor-Neubauer-Straße 59

Fragen und Anliegen zum Thema Sicherheit an die Polizei? Polizeihauptmeister und Bürgerpolizist Stefan Müller gibt Antworten in dieser Sprechstunde.

 

30. April, 19-22 Uhr, “Tanz in den Mai”
Trinitatisplatz

Bei Musik und Snacks feiern wir gemeinsam in den Mai.

 

11. Mai, “Fair & Fresh” anlässlich des Weltladentages
Schtreik (eheml. Silberfund), Theodor-Neubauer-Straße 38
16-19 Uhr: Kleidertauschparty, für Groß und Klein mit Upcycling-Workshop, Kaffeeklatsch, dem Verschenkekiste e.V. und dem FairFashionLab
20-22 Uhr: Weltkino “Riverblue” von Roger Williams, David McIlvride (2017)

Zusammen mit dem Verschenkekiste e.V und dem FairFashionLab gehen wir der Frage nach: „Woher kommen unsere Klamotten?“ und laden zu einem Kleidertausch bei Kaffee und Kuchen ein. Der Film „Riverblue“ beschreibt eindrücklich, wie unsere Klamotten hergestellt werden und warum wir in Europa über unseren Konsum nachdenken sollten.

 

3. Juni, “Radmal” anlässlich des Weltfahrradtages
Schtreik (eheml. Silberfund) Theodor-Neubauer-Straße 38
17-19 Uhr: Workshop: “Queren im Quartier”
20-22 Uhr: Weltkino “Fahrraddiebe” von Vittorio De Sica (1948)

Wer kennt das nicht: da will man nur die Straße überqueren – doch leider stehen überall Autos und versperren die Sicht. Insbesondere in Kreuzungsbereichen kommt es dadurch häufig zu gefährlichen Situationen – gerade und vor allem für Kinder. Denn die sehen nur Blech anstatt einen freien Blick auf die Straße und die Verkehrsverhältnisse zu haben. In diesem Workshop wird das Problem adressiert, besonders kritische Situationen und Orte identifiziert und gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeitet.
Der Film “Fahrraddiebe” ist ein Oscar-prämierter Film des italienischen Neorealismus’ und gilt als einer der besten Filme aller Zeiten.

 

14. Juni, 14-18, Vernissage “Veränderungen”
mit Rundgängen zu Kunst im öffentlichen Raum um 14 Uhr, 15:30 Uhr (guided tour in english), 17 Uhr
Am Sphere Radio Container, Polygraphplatz

Der Bürgerverein Anger-Crottendorf e.V. nimmt euch mit durch den Stadtteil und betrachten ihn aus neuen Blickwinkeln. Unterstützung dabei gibt es durch Künstlerinnen und Künstler, die sich wiederum durch den Stadtteil inspiriert mit dem Thema Veränderungen auseinandersetzen. An fünf Standorten werden sich deren Installationen den Zeichen der Zeit, dem Wetter und dem Publikum aussetzen und ihre Spuren im Stadtteil hinterlassen. Es finden an diesem Tag drei Rundgänge statt. Am Sphere Radio endet der Tag in einer kleinen Geburtstagsfeier anlässlich des 10. Geburtstags des Bürgervereins.

 

im September, Workshop: “Zu Fuß und per Rad über die Zweinaundorfer Straße”
Schtreik (eheml. Silberfund) Theodor-Neubauer-Straße 38,
genauer Termin wird noch bekanntgegeben

Die Situation für Fußgänger und Radfahrer zur Querung der Zweinaundorfer Straße ist an vielen Stellen stark verbesserungswürdig. Als konkretes Beispiel wird der stark frequentierte Abschnitt im Bereich Bahnbrücke, Wichernstraße, Herrnhuter Straße genauer in den Blick genommen. Im Rahmen des Workshops werden Problemstellen identifiziert und gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeitet.

 

19. September, 15-21 Uhr, PARK(ing)-Day
Eisenbahnstraße, zwischen Herrmann-Liebmann-Straße und Torgauer Platz

 

im Oktober, Workshop: “Mit Auto, Roller, Rad unterwegs im Stadtteil”
Schtreik (eheml. Silberfund) Theodor-Neubauer-Straße 38,
genauer Termin wird noch bekanntgegeben

Bei diesem Workshop richtet sich der Fokus auf rollende Verkehrsteilnehmende. Wie komme ich mit Auto, Rad oder Roller einfach und unkompliziert, aber auch mit möglichst wenig Umweltauswirkungen ins Viertel und wieder hinaus? Die Organisation des Zugangs zum Viertel für den rollenden Verkehr stellt viele vor Rätsel, sorgt oft für Frust und überflüssigen Verkehr. Anhand eines Quartierplans wird der IST-Zustand beschrieben und mögliche Lösungsvorschläge gemeinsam erarbeitet.

 

19. November, “ToiLet’s Talk” anlässlich des Welttoilettentages
Schtreik (eheml. Silberfund) Theodor-Neubauer-Straße 38
17-19 Uhr: Aktionen rund um das Thema Hygiene und Nachhaltigkeit, das Leipziger Toilettenkonzept und gendergerechte Stadtplanung
20-22 Uhr: Weltkino t.b.a.

Am 19.11. ist Welttoilettentag. Welchen Film wir zeigen oder ob wir vielleicht eine Lesung machen, steht noch nicht fest. Fest steht aber: pinkeln ist politisch! Wir gehen der Frage nach: Welchen Einfluss auf die Gesundheit hatte die Erfindung des Wasserklos? Wie kann eine Stadt wie Leipzig insbesondere Frauen und Kindern in der Öffentlichkeit sicheres Pinkeln ermöglichen und warum droht das Toilettenkonzept fast zu scheitern? Was ist das Toilettenkonzept überhaupt?