Alt wie ein Baum

Seit Gründung ist es dem Bürgerverein Anger-Crottendorf e.V. ein Anliegen sich für eine nachhaltige Stadtgestaltung einzusetzen. Dass ausgiebiges Grün dazu gehört, versteht sich dabei von selbst. Was auch fast selbstverständlich war: Zum zehnjährgen Vereinsjubiläum gab es einen Patenbaum.

Der Patenbaum des Bürgervereins Anger-Crottendorf e.V. in der Stünzer Straße.
Foto: ACA

“Mit unserem Patenbaum wollen wir die Menschen im Stadtteil daran erinnern, dass sie ihr Lebensumfeld aktiv gestalten können. Der Bürgerverein Anger-Crottendrof e.V. tut das seit inzwischen zehn Jahren und ist dabei verlässlicher Partner im Stadtteil sowie in Stadtverwaltung und Stadtpolitik”, sagt Ulrike Gebahrdt, Vorstand des Bürgervereins Anger-Crottendorf e.V. “Einen Baum zu pflanzen, ihn zu hegen und zu pflegen ist genau so, wie sich um einen wachsenden Stadtteil zu kümmern.”

Der heimische Feld-Ahorn (acer campestre) schlägt nun Wurzeln im verkehrsberuhigten Bereich der Stünzer Straße zwischen dem KidsCampus und der 74. Grundschule. Dieser Straßenabschnitt wurde in den vergangenen Monaten umgestaltet, sodass große und kleine Menschen auch sicher zu Fuß unterwegs sein können. Ein Bauvorhaben, für das nicht nur der Bürgerverein viele Jahre warb. Eines Tages wird der Baum hier bis zu 15m hoch sein, kann eine ca. 10m breite kegelförmige Krone ausbilden und bis zu 200 Jahre alt werden. Der stadtklima- und windfeste Ahorn ist ziemlich robust, gedeiht an sonnigen aber auch schattigen Orten, bietet im Frühjahr Insekten später Vögeln eine Nahrungsquelle und für beide Gruppen einen geschützten Wohnraum.

Jeder Patenbaum bekommt eine Stele mit individueller Widmung.
Foto: ACA

“Wir bedanken uns bei der Stadtverwaltung Leipzig für die Zusammenarbeit bei der Aktion “Baumstarke Stadt” und freuen uns, dass wir mit unserem Patenbaum auch den Kids, die hier täglich unterwegs sind, etwas zurückgeben können. Denn sie sind es, von denen wir letztendlich den Planeten nur geliehen haben”, ergänzt Gebhardt.

Das Programm „Baumstarke Stadt“ ermöglicht seit 1997 eine Verbindung zwischen bürgerschaftlichen Engagement und Identifikation mit dem Stadtbild. “Baumpflanzungen sind eine bei den Leipzigerinnen und Leipzigern sehr geschätzte Maßnahme, um unsere lebens- und liebenswerte Stadt auch unter den Herausforderungen des Klimawandels zu bewahren”, sagt Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. “Heute gibt es über 10.000 Patenbäume in Leipzig. Persönliche oder gesellschaftliche Anlässe, wie Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen können auf diese Weise gewürdigt und erinnert werden. Mit der Verbundenheit zum eigenen Patenbaum entsteht Wertschätzung für Leipzigs Stadtgrün.”

Wer auch eine Patenschaft übernehmen will, kann sich einfach bei der Stadt melden. Privatpersonen sowie gemeinnützige Vereine müssen mit Kosten von mindestens 350 Euro für einen Stadtbaum mit Widmungsschild rechnen. Für Firmen und gewerbliche Institutionen geht das ab 700 Euro.

Darius N. Ehrlicher

Das Programm „Baumstarke Stadt“ gibt es auf der Homepage der Stadt Leipzig, unter: www.is.gd/DfXfMC