Untenrum alles neu – Wasser- und Abwasserbauarbeiten im Stadtteil

Mitte Juni begannen die Leipziger Wasserwerke (LWW) eine sehr ausgedehnte Baumaßnahme. Noch bis Mai 2026 wird an der Abwasserinfrastruktur in der Zweinaundorfer Straße zwischen Breite Straße und Wichernstraße in fünf Phasen gebaut. Die “Sanierungsmaßnahmen an der Mischwasserleitung (werden) vorwiegend in geschlossener Bauweise durchgeführt”, so die LWW.

Baustelle Zweinaundorfer Straße.
Foto: ACA

Dennoch machen diese Bauarbeiten eine Vollsperrung der Zweinaundorfer Straße notwendig, was sich auch auf die Wege und Fahrzeiten des Quartierbus auswirkt. Noch bis Mitte September führt die Umleitungsstrecke über die Martinstraße und verlängert damit auch die Fahrzeiten und Anzahl der Haltestellen. Danach wird der westliche Teil der Zweinaundorfer Straße wieder freigegeben und der Bus nimmt seine übliche, kurze Route.

Problemstelle Straßenbahngleise

Der Bürgerverein Anger-Crottendorf e.V. fragte vor Baubeginn bei den Leipziger Wasserwerken und den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) nach, ob bei der Gelegenheit nicht auch die Schienen der Straßenbahn in den Baustellenbereichen ausgebaut werden könnten.

Die Strecke der ehemaligen Linie 2 wurde 1997 nach 109 Jahr zwar stillgelegt, wird aber weiterhin in den Plänen für eine mögliche Neuauflage freigehalten. Die unbefahrenen Gleise haben allerdings einige Nachteile. Sie sorgen dafür, dass der Autoverkehr besonders laut durch die Straßenschlucht poltert und gelegentlich Spurhalteprobleme hat. Aber vor allem sind die Rillen eine Unfallquelle für Radfahrende, besonders auf Höhe des Gewerbehofs Zweinaundorfer Straße 8-10. Dort laufen die landwärtigen Gleise und die parkenden Fahrzeuge aufeinander zu. Passen Radelnde dann nicht im höchsten Maße auf, besteht akute Sturzgefahr.

Die LVB antwortete kurz und knapp: “Wir sind in die Planungen nicht involviert und es ist auch aktuell nicht geplant die Gleise zu entfernen.” Die LWW gingen in ihrer Antwort etwas mehr in die Details. “Es ist geplant, die Arbeiten in diesem Abschnitt einschließlich der Wiederherstellung der Fahrbahn in Asphaltbauweise bis Ende August 2025 fertigzustellen. Die LVB als Sondernutzer der öffentlichen Straßen zur Durchführung des ÖPNV sind Eigentümer der Gleisanlagen. Ein Rückbau ist im Rahmen der aktuellen Baumaßnahme nicht vorgesehen.” Also bleibt im Abschnitt Breite Straße bis Kohlgartenweg alles beim Alten.

Aber einen Ausblick auf einen anderen Teil gaben die LWW dann doch. “Der grundhafte Ausbau der Zweinaundorfer Straße im Abschnitt zwischen Martinstraße und Mierendorffstraße ist Bestandteil des Rahmenplans 2030 der Stadt Leipzig und soll mit Beteiligung der Partner der L-Gruppe, der LVB, der LWW und der Netz Leipzig GmbH (Netz Leipzig) realisiert werden. Das Vorhaben sieht unter anderem eine Neuordnung des Straßenraums vor. Dabei sollen auch separate Radfahrstreifen eingerichtet werden, um die Verkehrssicherheit für Radfahrende deutlich zu erhöhen und bestehende Gefahrenquellen zu beseitigen. Ein Rückbau der Gleise erfolgt dann in diesem Abschnitt. Die Planungen für dieses umfangreiche Vorhaben sollen frühestens ab dem Jahr 2027 aufgenommen werden.”

Problemstelle Tempo 30

Was ebenso noch etwas dauert, ist die Anordnung von Tempo 30 zwischen Kippenbergstraße und Martinstraße, so wie es im Lärmaktionsplan 2019 der Stadtverwaltung für diesen Lärmschwerpunkt vorgesehen war. Dafür ist die Umprogrammierung der Ampel Breite Straße nötig. Das soll nun in diesem, spätestens im kommenden Jahr umgesetzt werden.

Bauarbeiten in der Hanns-Eisler-Straße Ende Juli.
Foto: ACA

Problemstelle Rotteleitungen

Eine zweite Baustelle betreiben die LWW in der Liselotte-Herrmann-Straße. Dort, beginnend an der Kreuzung Hanns-Eisler- und Krönerstraße, werden noch bis Ende Februar 2026 die Trinkwasserleitungen und Abwasserkanäle getauscht. Dazu werden Vollsperrungen der betroffenen Straßen abschnittsweise nötig. Der Abwasserkanal in der Liselotte-Herrmann-Straße ist noch gar nicht so alt. Er kam mit dem Bau der Neubaublöcke Ende der 60er Jahre in die Erde. Er ist inzwischen aber schon verschlissen. Die Trinkwasserleitung liegt unter dem Grünstreifen zum KGV “Sonnenglück” und war in den vergangenen Jahren schon mehrmals gebrochen.

Der Einbau der beiden Leitungen erfolgt im Flüssigbodenverfahren. Das geht schnell und das hochstehende Grundwasser muss nicht künstlich abgesenkt werden. Mit Unterbrechungen der Trinkwasserversorgung ist im Bauzeitraum zu rechnen. Dies und die jeweiligen Vollsperrungen werden mittels Informationen in Form von Aushängen angekündigt.

———–

Die fünf Bauphasen im Überblick:

– zwischen Breite Straße und Kohlgartenweg | 16. Juni bis Mitte September 2025

– zwischen T.-Neubauer- und Martinstraße | Mitte September bis Mitte November 2025

– Kreuzung Zweinaundorfer/Martinstraße | Mitte November bis Ende Dezember 2025

– zwischen Martinstraße und Mierendorffstraße | Mitte Januar 2026 bis Ende März 2026

———–

Der Beitrag „Untenrum alles neu – Wasser- und Abwasserbauarbeiten im Stadtteil“ von Darius N. Ehrlicher erschien erstmals am 01.09.2025 im Anger-Crottendorfer Anzeiger 24/ 2025.

Alle Ausgaben des Stadtteilheftes stehen unter folgendem Link als Download zur Verfügung: www.bv-anger-crottendorf.de/anger-crottendorfer-anzeiger